Den Goldpreis verstehen
Einsteiger-Wissen
Wie entsteht der Goldpreis?
Der Preis für Gold ist kein fester Wert, der von einer Behörde festgelegt wird. Er entsteht, wie bei den meisten Gütern, durch das weltweite Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
01
Das Angebot
Die verfügbare Menge an Gold, die aus Minen gefördert oder durch Recycling gewonnen wird.
02
Die Nachfrage
Die Menge an Gold, die von Schmuckherstellern, Investoren, Zentralbanken und der Industrie gekauft wird.
03
Der Marktplatz
Der Preis wird auf globalen Märkten gebildet, wo Käufer und Verkäufer aufeinandertreffen.
Ein Beispiel:
Stellen Sie sich Gold wie das Wasser in einem See vor. Fließt mehr hinein als hinaus, gibt es Überfluss (hohes Angebot) – der Preis sinkt. Fließt aber mehr hinaus als hinein (hohe Nachfrage), wird das Wasser knapp – der Preis steigt. Genau dieses Verhältnis aus Angebot und Nachfrage bestimmt den Goldpreis.
Wissen für Fortgeschrittene

Die Hauptfaktoren des Goldpreises
Angebot und Nachfrage im Detail
Das Angebot an Gold ist relativ stabil und wächst langsam durch Minenförderung und Recycling. Die Nachfrage ist vielfältiger: Etwa die Hälfte entfällt auf die Schmuckindustrie, ein grosser Teil auf Investoren und Zentralbanken.
Die Rolle des US-Dollars
Gold wird international in US-Dollar gehandelt. Wird der Dollar im Vergleich zum Euro stärker, sinkt der Goldpreis in Dollar tendenziell. Wird der Dollar schwächer, steigt der Goldpreis in der Regel.
Wirtschafts- und Krisenindikatoren
Der Goldpreis reagiert stark auf das weltweite Klima. Hohe Inflation, niedrige Zinsen oder geopolitische Krisen führen oft zu einer „Flucht in den sicheren Hafen“ Gold und treiben die Nachfrage.
EXPERTEN-WISSEN
Die Preisbildung in der Praxis
Der Goldpreis wird an globalen Finanzzentren gebildet. Die wichtigsten Handelsplätze sind der London Bullion Market (LBMA) für grosse institutionelle Händler und die COMEX in New York für Terminkontrakte.
Spotpreis vs. Futures
Der Spotpreis ist der aktuelle Marktpreis für die sofortige physische Lieferung. Der Future-Preis ist der Preis für eine Lieferung in der Zukunft und spiegelt die Markterwartungen wider.
Das London Gold Fixing
Als offizielle Referenz dient das London Gold Fixing, ein Auktionsverfahren, das zweimal täglich einen globalen Richtpreis festlegt und so für Transparenz sorgt.
Ein bildliches Beispiel: Spotpreis
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen heute auf dem Wochenmarkt ein Kilo Erdbeeren. Der Preis, den Sie jetzt zahlen, entspricht dem Spotpreis – also dem aktuellen Marktpreis für sofortige Lieferung.
Wenn Sie sich dagegen heute schon mit dem Händler einigen, Erdbeeren erst in drei Monaten geliefert zu bekommen, vereinbaren Sie einen Futurepreis. Dieser Preis richtet sich nach den Erwartungen: Wird die Ernte gut und die Früchte reichlich sein, oder rechnet man mit Knappheit und steigenden Preisen.
PRAKTISCHE ANWENDUNG
Transparent zum aktuellen Marktpreis kaufen
So profitieren Sie von den Marktmechanismen:
Im Auvesta Edelmetalldepot erwerben Sie physisches Gold immer transparent zum tagesaktuellen Kurs, der sich an den globalen Referenzpreisen orientiert.
Tagesaktuelle Kurse
Jeder Kauf und Verkauf wird zum aktuellen Marktpreis abgerechnet, der im Online-Depot klar ausgewiesen ist.
Cost-Average-Effekt
Wenn Sie regelmässig einen festen Betrag investieren, kaufen Sie bei niedrigen Preisen automatisch mehr und bei hohen Preisen weniger Gold, was Ihren Durchschnittspreis glättet.
Jederzeitige Flexibilität
Sie sind nicht an feste Handelszeiten gebunden und können Kauf- oder Verkaufsaufträge jederzeit online platzieren.
Exakte Zuteilung
Jeder Kauf wird Ihnen mit einer exakten Gewichtsangabe in Ihrem Depot gutgeschrieben und dem physischen Bestand zugeordnet.
WISSENS-CHECK
Wie möchten Sie fortfahren?
Sie haben nun verstanden, wie sich der Goldpreis bildet. Im nächsten Schritt erfahren Sie den Unterschied zwischen Papiergold und physischem Gold – und welche Folgen das für Anleger hat.
Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und den Sparplan-Möglichkeiten.
