Diversifikation: Die Kunst, Ihr Vermögen klug zu verteilen

Einsteiger-Wissen

Was bedeutet Diversifikation?

Diversifikation (oder Diversifizierung) bedeutet, Ihr Vermögen bewusst auf verschiedene, voneinander unabhängige Anlageformen zu verteilen. Das Ziel ist es, das Gesamtrisiko Ihres Portfolios zu senken.

01

Risikostreuung

Anstatt alles „auf eine Karte zu setzen“, verteilen Sie Ihr Vermögen auf mehrere Säulen.

02

Verlustbegrenzung

Fällt eine Anlageklasse im Wert, können die Gewinne einer anderen den Verlust abfedern.

03

Stabilisierung

Ein gut diversifiziertes Portfolio weist in der Regel geringere Wertschwankungen auf.

Wissen für Fortgeschrittene

Diversifikation Risikostreuung Portfolio Anlageklassen

Die Bausteine einer Sachwert-Strategie

Stabilität und Cashflow: Immobilien

Immobilien gelten als stabiler, wertbeständiger Anker. Sie sind langlebig und können durch Vermietung laufende Einnahmen generieren, sind aber ortsgebunden und nicht schnell verkäuflich.

Liquidität und Krisenschutz: Edelmetalle

Edelmetalle wie Gold und Silber dienen als flexible und weltweit anerkannte Krisenwährung. Sie sind mobil, teilbar und jederzeit handelbar (hohe Liquidität), werfen aber keine laufenden Erträge ab.

Leidenschaft und Potenzial: Sammlerwerte

Kunstwerke und Oldtimer sind einzigartige Sachwerte. Sie bieten ein hohes Wertsteigerungspotenzial und einen emotionalen Mehrwert, sind aber schwer handelbar und erfordern hohe Expertise.

EXPERTEN-WISSEN

Das Prinzip hinter der Diversifikation

Das Ziel der Diversifikation ist es, Anlageklassen zu kombinieren, die eine geringe oder negative Korrelation aufweisen. Das bedeutet, sie entwickeln sich möglichst unabhängig voneinander.

Geldwerte vs. Sachwerte

Die grundlegendste Diversifikation ist die Aufteilung in Geldwerte (Sparbuch, Anleihen) und Sachwerte (Immobilien, Gold). Während Geldwerte von Inflation bedroht sind, können Sachwerte in solchen Phasen als Schutz dienen.

Ein bildlicher Vergleich

Stellen Sie sich Ihr Portfolio wie eine Fussballmannschaft vor. Sie brauchen Stürmer (Aktien), Verteidiger (Anleihen) und einen soliden Torwart (z.B. Gold). Jede Anlageklasse hat eine andere Aufgabe, aber erst ihr Zusammenspiel macht das Team robust.

Wichtiger Hinweis:

Diversifikation verringert Risiken, aber sie schließt sie nicht aus. Auch ein breit gestreutes Portfolio aus Sachwerten kann im Wert schwanken.

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Edelmetalle als flexibler Kern einer Sachwert-Strategie

Die ausgleichende Rolle von Edelmetallen:

Innerhalb einer reinen Sachwert-Strategie nehmen Edelmetalle oft eine zentrale und ausgleichende Rolle ein.

Ergänzung zu Immobilien

Edelmetalle sind der mobile, liquide und leicht teilbare Gegenpol zu ortsgebundenen, illiquiden Immobilien.

Ergänzung zu Sammlerwerten

Edelmetalle sind weltweit standardisiert und objektiv bewertbar, während Kunst und Oldtimer einzigartig und subjektiv sind.

Ergänzung zu Land & Forst

Edelmetalle sind jederzeit handelbar, während Agrarflächen oder Wälder sehr langfristig gebundenes Kapital darstellen.

Universelle Basis

Aufgrund ihrer universellen Akzeptanz können Edelmetalle das liquide Fundament einer breiten Sachwert-Diversifikation bilden.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie haben nun die Theorie der Diversifikation mit Sachwerten kennengelernt. Im nächsten Schritt zeigen wir, welche Strategien es gibt und wie Sachwerte sinnvoll kombiniert werden können.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und wie es Ihre Diversifikationsstrategie ergänzen kann.