Die Risiken von Sachwerten

Einsteiger-Wissen

Sind Sachwerte wirklich „sicher“?

Sachwerte gelten oft als „stabil“, es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass auch sie nicht risikofrei sind. Jeder Sachwert hat eigene Merkmale, die neben Chancen auch spezifische Risiken mit sich bringen.

01

Keine Garantien

Kein Sachwert bietet eine Garantie für Wertsteigerungen.

02

Eigene Risikoprofile

Jede Sachwert-Klasse hat ein eigenes, typisches Risikoprofil.

03

Wissen ist Schutz

Wer die Risiken kennt, kann fundiertere und bessere Anlageentscheidungen treffen.

Wissen für Fortgeschrittene

Sachwerte Risiken Immobilien Gold Oldtimer Wertverlust 1024x1024

Die typischen Risiken im Überblick

Preis- und Liquiditätsrisiko

Der Marktwert von Sachwerten kann schwanken (Preisrisiko). Zudem lassen sich manche Werte wie Immobilien oder Kunst nur schwer und langsam wieder zu Geld machen (Liquiditätsrisiko).

Laufende Kosten und Unterhalt

Viele Sachwerte verursachen regelmäßige Kosten, die Ihre Rendite schmälern, z.B. Instandhaltung bei Immobilien, Lagerung und Versicherung bei Edelmetallen oder Wartung bei Oldtimern.

Markt- und Trendrisiken

Besonders individuelle Sachwerte wie Kunst und Oldtimer unterliegen starken Marktrisiken. Ihr Wert hängt extrem von aktuellen Trends, Moden und dem Geschmack von Sammlern ab.

EXPERTEN-WISSEN

Zusätzliche Risikofaktoren für Experten

Neben den offensichtlichen Marktrisiken müssen professionelle Anleger weitere, oft übersehene Risikofaktoren berücksichtigen.

Politische und regulatorische Risiken

Änderungen bei der Besteuerung (z.B. Grundsteuer), neue Regulierungen (z.B. Umweltauflagen) oder im Extremfall sogar Enteignungen können den Wert erheblich beeinflussen.

Technologische und strukturelle Risiken

Der technologische Wandel kann bestimmte Sachwerte entwerten. So können Rohstoffe an Bedeutung verlieren, wenn neue Technologien alternative Materialien ermöglichen.

Wichtiger Hinweis:

Risiken sind nicht vollständig vermeidbar – aber durch eine kluge Streuung (Diversifikation) auf verschiedene Sachwerte können sie effektiv verteilt und reduziert werden.

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Risikomanagement bei Edelmetallen

Strategien zur Risikominimierung:

Auch Edelmetalle haben Risiken, insbesondere das Preisschwankungsrisiko. Ein professioneller Umgang zielt darauf ab, die vermeidbaren Risiken zu minimieren.

Preisrisiko begegnen

Da Preise schwanken, gelten Edelmetalle als langfristige Anlage. Regelmäßige Käufe (Cost-Average-Effekt) können das Risiko eines schlechten Einstiegszeitpunkts mindern.

Lager- & Sicherheitsrisiko minimieren

Anstatt die Risiken der Eigenlagerung zu tragen, bietet die professionelle Lagerung in versicherten Hochsicherheitstresoren maximalen Schutz.

Liquiditätsrisiko ausschließen

Der Kauf von standardisierten, weltweit anerkannten Barren stellt sicher, dass Sie Ihre Bestände jederzeit zum aktuellen Marktpreis verkaufen können.

Eigentumsrisiko vermeiden

Eine klare rechtliche Zuordnung Ihres Eigentums (z.B. durch Barrennummern) trennt Ihr Vermögen vom Anbieter und schützt es im Insolvenzfall.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie haben nun die Risiken von Sachwerten kennengelernt. Im nächsten Schritt vergleichen wir Geldwerte und Sachwerte neutral und zeigen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und seinem Sicherheitskonzept.