Diamanten & Edelsteine: Sachwerte von einzigartiger Schönheit

Einsteiger-Wissen

Warum gelten Diamanten als Sachwerte?

Diamanten und Farbedelsteine wie Rubine oder Saphire sind seltene, natürliche Minerale, die aufgrund ihrer Schönheit, Härte und Seltenheit als Wertgegenstände geschätzt werden. Ihr Wert basiert auf ihren physischen Eigenschaften, nicht auf einem Finanzversprechen.

01

Natürliche Knappheit

Echte, hochwertige Edelsteine sind ein begrenztes Naturprodukt.

02

Hohe Wertkonzentration

Sie bündeln einen sehr hohen Wert auf kleinstem Raum und sind daher sehr mobil.

03

Dauerhaftigkeit

Sie sind extrem widerstandsfähig und überdauern Generationen ohne Wertverlust durch Abnutzung.

Wissen für Fortgeschrittene

Diamanten Farbedelsteine Rubin Saphir Wertobjekte 1024x1024

Merkmale, Vorteile und Risiken

Die besonderen Eigenschaften

Die wesentlichen Merkmale sind ihre extrem hohe Wertdichte und ihre natürliche Seltenheit. Zudem spielt der emotionale Wert eine große Rolle, da sie als Symbol für Luxus, Status und Liebe gelten.

Die potenziellen Vorteile als Anlage

Der größte Vorteil ist die extreme Mobilität und diskrete Lagerfähigkeit. Sie sind zeitlos als Schmuck oder Sammlerstück geschätzt und bieten neben der finanziellen auch eine ästhetische Rendite.

Die erheblichen Nachteile und Risiken

Die Bewertung ist schwierig und subjektiv. Es gibt keine einheitlichen Börsenpreise, was den Markt intransparent macht. Der Verkauf ist oft nur über Spezialisten möglich (Illiquidität).

EXPERTEN-WISSEN

Die Kunst der Bewertung und der Unterschied zu Gold

Der Wert eines Diamanten wird international nach vier Kriterien, den „4 Cs“, bestimmt: Carat (Gewicht), Cut (Schliff), Color (Farbe) und Clarity (Reinheit).

Der fundamentale Unterschied zu Edelmetallen

Dieser liegt in der Standardisierung. Edelmetalle sind fungibel (austauschbar): Eine Unze Gold hat überall denselben Preis. Edelsteine sind individuell: Zwei Diamanten mit demselben Gewicht können völlig unterschiedliche Preise haben.

Markttransparenz und Handelbarkeit

Der Markt für Edelmetalle ist hochtransparent und liquide. Der Markt für Diamanten und Edelsteine ist hingegen ein Expertenmarkt, der weniger transparent ist. Die Preise werden oft in individuellen Verhandlungen oder auf Auktionen gebildet.

Wichtiger Hinweis:

Diamanten können wertvoll sein, sind aber aufgrund der komplexen Bewertung und des intransparenten Marktes kein „universelles Zahlungsmittel“ oder liquider Wertspeicher wie Gold.

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Warum Edelmetalle und Edelsteine oft getrennt betrachtet werden

Transparenz und Handelbarkeit im Fokus:

Obwohl beides wertvolle Sachwerte sind, erfordern sie völlig unterschiedliche Anlagestrategien und Kenntnisse.

Standardisierung vs. Individualität

Edelmetalle sind standardisiert und einfach zu bewerten. Edelsteine sind Unikate und erfordern komplexe Gutachten.

Liquidität vs. Illiquidität

Edelmetalle können jederzeit verkauft werden. Der Verkauf von Edelsteinen ist ein Nischenmarkt für Kenner.

Preistransparenz

Die Preise für Edelmetalle sind global und minutengenau verfügbar. Die Preise für Edelsteine sind intransparent.

Strategische Entscheidung

Anbieter wie Auvesta fokussieren sich auf Edelmetalle, da diese für einen breiten Anlegerkreis verständlich, transparent und handelbar sind.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie haben nun die Besonderheiten von Diamanten und Edelsteinen kennengelernt. Im nächsten Schritt betrachten wir Land und Forstwirtschaft als Sachwert und ihre Rolle in einer langfristigen Anlagestrategie.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und dem Handel mit standardisierten Sachwerten.