Nachhaltigkeit bei Gold: Woher kommt Ihr Vermögen?

Einsteiger-Wissen

Warum ist Nachhaltigkeit bei Gold ein Thema?

Der traditionelle Abbau von Gold in Minen kann erhebliche ökologische und soziale Probleme verursachen. Daher wird es für Anleger immer wichtiger zu wissen, unter welchen Bedingungen ihr Gold gefördert wurde.

01

Umweltschutz

Der Goldabbau kann Landschaften zerstören und giftige Chemikalien freisetzen.

02

Soziale Verantwortung

Die Arbeitsbedingungen in Minen sind nicht immer fair oder sicher.

03

Transparenz der Herkunft

Es ist wichtig zu wissen, woher das Gold stammt, um z.B. Konfliktfinanzierung auszuschließen.

Wissen für Fortgeschrittene

Gold Wertspeicher Sicherheitspuffer Portfolio 1024x1024

Probleme und Lösungsansätze

Die Herausforderungen im klassischen Goldabbau

Zu den größten Problemen gehören die Umweltbelastung durch den Einsatz von Quecksilber oder Zyanid sowie oft unsichere oder ausbeuterische Arbeitsverhältnisse in Entwicklungsländern.

Lösung 1: Recycling-Gold als „urbane Mine“

Eine der nachhaltigsten Goldquellen ist das Recycling von Altgold aus Schmuck oder Elektronikschrott. Dieses „urbane Mining“ schont Ressourcen, da kein neuer Abbau nötig ist.

Lösung 2: Verantwortungsvolle Minen und Standards

Für neu gefördertes Gold gibt es Standards wie Fairmined für bessere Arbeitsbedingungen und den LBMA Good Delivery Standard, der Regeln für eine verantwortungsvolle Beschaffung vorschreibt.

EXPERTEN-WISSEN

Nachhaltigkeit als professioneller Anlagestandard

Rund 25–30 % des weltweiten Goldangebots stammen heute aus Recycling. Wichtig: Die Qualität von recyceltem Gold ist nach der Raffination absolut identisch mit der von frisch gefördertem Gold.

ESG-Kriterien im Investmentprozess

Professionelle Investoren fordern zunehmend die Einhaltung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Dies erhöht die Nachfrage nach zertifiziertem, verantwortungsvoll gewonnenem Gold.

Der LBMA Good Delivery Standard im Detail

Dieser Standard beinhaltet ein „Responsible Sourcing Programme“. Barrenhersteller müssen nachweisen, dass ihr Gold nicht aus Konfliktregionen stammt oder zur Terrorismusfinanzierung beiträgt.

Wichtiger Hinweis:

Als Anleger können Sie durch die Wahl eines Händlers, der auf zertifizierte Produkte setzt, einen direkten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Goldsektor leisten.

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Wie Sie als Anleger auf Nachhaltigkeit achten können

Auf internationale Standards vertrauen:

Für Privatanleger ist es kaum möglich, die Lieferkette von Gold selbst zu überprüfen. Daher ist die Wahl eines Anbieters, der auf anerkannte Standards setzt, entscheidend.

Ausschließlich LBMA-zertifizierte Barren

Dies ist der wichtigste Standard, der grundlegende Regeln für verantwortungsvolle Beschaffung sicherstellt.

Transparente Herkunft

Ein seriöser Anbieter sollte klar kommunizieren, dass er ausschließlich Barren von zertifizierten Herstellern bezieht.

Beitrag zum Recycling-Kreislauf

Viele LBMA-zertifizierte Scheideanstalten sind die größten Gold-Recycler der Welt und führen aufbereitetes Gold wieder dem Markt zu.

Sicherheit in Herkunft und Qualität

Damit können Sie sicher sein, dass das Gold im Depot internationalen Nachhaltigkeitsstandards entspricht.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie haben nun erfahren, welche Rolle Nachhaltigkeit bei Gold spielt. Im nächsten Schritt geht es um die Altersvorsorge und welche Bedeutung Sachwerte dabei haben können.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und seinem Bekenntnis zu zertifizierten Produkten.