Deflation: Wenn fallende Preise zur Gefahr werden

Einsteiger-Wissen

Was bedeutet Deflation?

Deflation ist der dauerhafte Rückgang des allgemeinen Preisniveaus. Im Gegensatz zur Inflation, bei der Ihr Geld an Wert verliert, gewinnt Ihr Geld bei einer Deflation an Kaufkraft.

01

Preise sinken

Alltägliche Güter und Dienstleistungen werden über einen längeren Zeitraum günstiger.

02

Geld wird mehr wert

Die Kaufkraft jeder einzelnen Währungseinheit (z.B. des Euro) steigt.

03

Konsumzurückhaltung

Die Erwartung weiter fallender Preise kann dazu führen, dass Käufe aufgeschoben werden.

Wissen für Fortgeschrittene

Geldwert Steigerung Deflation 1024x1024

Ursachen und Folgen der Deflation

Die Ursachen von Deflation

Deflation entsteht meist durch einen starken Nachfragerückgang (in Krisen), eine Überproduktion (mehr Waren als Käufer) oder einen Geldmangel (weniger Kreditvergabe).

Die Folgen: Die gefährliche Abwärtsspirale

Erwartung fallender Preise führt zu Konsumzurückhaltung → Unternehmen machen weniger Umsatz → Löhne und Arbeitsplätze werden gekürzt → Nachfrage sinkt weiter.

Realer Wert von Schulden steigt

Der Nennwert von Schulden bleibt gleich, aber der reale Wert des Geldes steigt. Das bedeutet, es wird real immer schwieriger, Kredite zurückzuzahlen, was zu Insolvenzen führen kann.

EXPERTEN-WISSEN

Historische Beispiele und die Rolle der Zentralbanken

Deflation ist seltener als Inflation, kann aber, wenn sie einmal eintritt, verheerende Folgen haben und ist oft schwer zu bekämpfen.

Historische Beispiele: Weltwirtschaftskrise und Japan

Die bekanntesten Beispiele sind die massiven Preisverfälle während der Weltwirtschaftskrise ab 1929 und die langen Phasen stagnierender Preise in Japan seit den 1990er-Jahren.

Die Machtlosigkeit der Zentralbanken

Das Hauptinstrument einer Zentralbank, die Zinssenkung, verliert an Wirkung, wenn die Zinsen bereits nahe null sind. Eine weitere Senkung ist kaum möglich.

Wichtiger Hinweis:

Um eine Deflation zu verhindern, greifen Zentralbanken oft zu unkonventionellen Mitteln wie dem massiven Aufkauf von Staatsanleihen („Quantitative Easing“).

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Die Rolle von Sachwerten in einer Deflation

Das Verhalten von Sachwerten in der Deflation:

Das Verhalten von Sachwerten ist in einer Deflation komplexer als in einer Inflation.

Cash is King

In einer reinen Deflation ist Bargeld der Gewinner, da seine Kaufkraft steigt.

Edelmetalle als sicherer Hafen

Wenn eine Deflation mit einer Banken- oder Systemkrise einhergeht, können Edelmetalle als ultimativer „sicherer Hafen“ dennoch an Wert gewinnen.

Andere Sachwerte

Immobilien und Aktien verlieren in einer deflationären Rezession typischerweise an Wert, da Mieten und Unternehmensgewinne sinken.

Flexibilität ist entscheidend

Ein Depot, das Ihnen jederzeit den flexiblen Verkauf ermöglicht, ist in jedem Szenario von Vorteil.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie haben nun verstanden, was Deflation bedeutet. Erfahren Sie im nächsten Schritt, warum die Kaufkraft eine zentrale Rolle für Ihren Alltag und Ihre Finanzen spielt.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und seiner Flexibilität in jedem Marktumfeld.