Inflation einfach erklärt: Warum Ihr Geld an Wert verliert

Einsteiger-Wissen

Was bedeutet Inflation?

Inflation beschreibt den Anstieg der allgemeinen Preise. Wenn die Preise steigen, sinkt die Kaufkraft Ihres Geldes – Sie können sich für denselben Euro-Betrag in Zukunft weniger kaufen als heute.

01

Preise steigen

Alltägliche Güter und Dienstleistungen werden teurer.

02

Geld wird weniger wert

Die Kaufkraft jeder einzelnen Währungseinheit (z.B. des Euro) sinkt.

03

Sparguthaben schrumpft

Geld, das auf dem Konto liegt, verliert real an Wert.

Wissen für Fortgeschrittene

Inflation Kaufkraftverlust Euro 1024x1024

Ursachen, Messung und Gegenteil

Die drei Hauptursachen der Inflation

Man unterscheidet Nachfrageinflation (Nachfrage > Angebot), Kosteninflation (steigende Produktionskosten) und Geldmengeninflation (Ausweitung der Geldmenge).

Wie wird die Inflation gemessen?

In Deutschland wird die Inflationsrate mit dem Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen, der die Preisentwicklung eines repräsentativen „Warenkorbs“ abbildet.

Inflation vs. Deflation

Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation (dauerhaft sinkende Preise). Auch sie ist für eine Wirtschaft sehr gefährlich, da Käufe und Investitionen aufgeschoben werden.

EXPERTEN-WISSEN

Die Folgen für Ihr Vermögen und historische Beispiele

Die direkteste Folge der Inflation ist der Kaufkraftverlust Ihrer Ersparnisse. In der Regel reagieren Zentralbanken darauf mit Zinserhöhungen, was Kredite verteuert.

Die Rolle von Sachwerten in Inflationsphasen

Historisch betrachtet haben sich Sachwerte wie Immobilien oder Edelmetalle in Phasen hoher Inflation oft als wertstabiler erwiesen als reine Geldwerte, da ihr Preis mit der Teuerung ansteigen kann.

Historische Beispiele

Die Hyperinflation 1923 zeigte den möglichen Totalverlust von Geld. In den 1970er-Jahren trieben die Ölkrisen die Inflation und den Goldpreis an. Auch 2022 erreichte die Inflation Höchststände.

Wichtiger Hinweis:

Historische Entwicklungen sind keine Garantie für die Zukunft. Jede Inflationsphase hat ihre eigenen Ursachen und kann sich anders auswirken.

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Edelmetalle als klassischer Baustein zum Inflationsschutz

Eigenschaften von Edelmetallen im Kontext der Inflation:

Edelmetalle können in einem diversifizierten Portfolio eine wichtige, ausgleichende Rolle in Inflationszeiten spielen.

Innerer Wert

Sie besitzen einen eigenen, substanziellen Wert, der nicht von der Geldpolitik abhängt.

Natürliche Knappheit

Sie können nicht beliebig vermehrt werden, im Gegensatz zu Papiergeld.

Weltweite Anerkennung

Sie werden global als Wertspeicher akzeptiert und gehandelt.

Flexibler Erwerb

Über ein professionelles Edelmetalldepot können Sie physisches Gold, Silber, Platin und Palladium erwerben und sicher lagern.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie wissen nun, was Inflation ist. Erfahren Sie im nächsten Schritt das genaue Gegenteil und warum auch das eine Gefahr sein kann.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und seiner Rolle beim Kaufkrafterhalt.