Inflationsschutz: Welcher Sachwert schützt Ihr Vermögen am besten?
Einsteiger-Wissen
Was bedeutet Inflation für Ihr Geld?
Inflation bedeutet, dass Ihr Geld an Kaufkraft verliert und die allgemeinen Preise steigen. Für 100 Euro können Sie sich in Zukunft also weniger leisten als heute. Dieser Wertverlust bedroht vor allem Geldwerte wie Ihr Sparguthaben.
01
Das Problem: Kaufkraftverlust
Inflation sorgt dafür, dass Ihr Geld von Jahr zu Jahr weniger wert wird.
02
Die Lösung: Sachwerte
Sachwerte haben einen inneren Wert und können ihre Kaufkraft in Zeiten von Inflation oft besser bewahren.
03
Das Prinzip: Realwert
Im Gegensatz zu Geldwerten, die einen Anspruch auf Geld darstellen, sind Sachwerte reale, greifbare Güter.
Ein alltägliches Beispiel
Ein Brötchen, das vor 20 Jahren 0,20 € kostete, kostet heute 0,40 € oder mehr. Der Wert des Brötchens hat sich nicht verändert, aber der Wert des Geldes hat sich halbiert. Ein Sachwert verhält sich eher wie das Brötchen.
Wissen für Fortgeschrittene

Wie reagieren Sachwerte auf Inflation?
Immobilien: Schutz durch Mieteinnahmen
Immobilien gelten als klassischer Inflationsschutz, da Mieteinnahmen und der Immobilienwert mit der allgemeinen Teuerung steigen können. Nachteile sind hohe Kosten und die Abhängigkeit vom Standort.
Edelmetalle: Der klassische Wertspeicher
Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Wertspeicher bewährt. Ihr Vorteil liegt im potenziellen Kaufkrafterhalt, der Nachteil in fehlenden laufenden Erträgen.
Alternative Sachwerte: Chancen und Risiken
Kunst, Oldtimer oder seltene Sammlerstücke können durch ihre extreme Knappheit schützen. Ihr Wert ist jedoch stark von Trends abhängig, sie sind schwer zu bewerten und illiquide.
EXPERTEN-WISSEN
Historische und theoretische Perspektiven
Die Geschichte liefert interessante Fallbeispiele: In der Hyperinflation in Deutschland (1920er) oder den Ölkrisen (1970er) behielten Sachwerte ihren Wert, während Geldwerte massiv litten.
Nominalwert vs. Realwert
Geldwerte sind nominal fixiert (100 € bleiben 100 €), verlieren aber real an Wert. Sachwerte haben keinen festen Nominalwert; ihr Preis kann sich an die Inflation anpassen, wodurch sie ihren realen Wert erhalten.
Ein bildlicher Vergleich
Ein Geldwert ist wie ein Eiswürfel in der Sonne – er schmilzt (an Kaufkraft) langsam dahin. Ein Sachwert ist wie ein Stein in der Sonne – er wird wärmer oder kälter (Preisschwankungen), aber seine Substanz bleibt erhalten.
Wichtiger Hinweis:
Vergangene Entwicklungen sind keine Garantie für die Zukunft. Jeder Sachwert kann sich je nach Art der Krise und Marktlage unterschiedlich entwickeln.
PRAKTISCHE ANWENDUNG
Edelmetalle als Baustein im Inflationsschutz
Die ausgleichende Rolle von Edelmetallen:
In einer diversifizierten Strategie zum Inflationsschutz können Edelmetalle eine wichtige, ausgleichende Rolle spielen.
Ergänzung zu Immobilien
Edelmetalle sind mobil, teilbar und liquide, während Immobilien ortsgebunden und illiquide sind.
Ergänzung zu Sammlerwerten
Edelmetalle sind weltweit standardisiert und objektiv bewertbar, während Kunst oder Oldtimer einzigartig und subjektiv sind.
Ergänzung zu Land & Rohstoffen
Edelmetalle sind im Vergleich zu Agrarflächen oder Wäldern einfach und ohne grossen Aufwand handelbar.
Universelle Absicherung
Aufgrund ihrer globalen Akzeptanz und ihrer Funktion als Krisenwährung können Edelmetalle als flexibles Basiselement dienen.
WISSENS-CHECK
Wie möchten Sie fortfahren?
Sie haben nun gesehen, wie Sachwerte im Vergleich als Inflationsschutz wirken. Im nächsten Schritt erfahren Sie, wie man durch Ratio-Tausch Gold vermehren kann – in Theorie und Praxis.
Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und seiner Rolle im Inflationsschutz.