Kunst als Sachwert: Eine Investition zwischen Emotion und Rendite
Einsteiger-Wissen
Was bedeutet Kunst als Sachwert?
Kunstwerke wie Gemälde oder Skulpturen können nicht nur einen kulturellen, sondern auch einen finanziellen Wert darstellen. Ihr Wert als Sachwert entsteht durch ihre Einzigartigkeit, die historische Bedeutung des Künstlers und die Nachfrage von Sammlern.
01
Einzigartigkeit
Jedes Original ist ein Unikat und somit von Natur aus knapp.
02
Greifbarer Wert
Wie eine Immobilie ist ein Kunstwerk ein physischer Gegenstand mit einem inneren Wert.
03
Subjektivität
Der Wert ist nicht objektiv messbar, sondern hängt stark von Geschmack, Trends und Expertenmeinungen ab.
Ein alltägliches Beispiel
Ein Goldbarren ist ein standardisiertes Produkt; jeder Barren mit demselben Gewicht ist gleich viel wert. Ein Original-Gemälde von Picasso ist hingegen ein absolutes Unikat – es gibt nur dieses eine Werk auf der ganzen Welt.
Wissen für Fortgeschrittene

Merkmale, Vorteile und Risiken
Die besonderen Merkmale von Kunst
Kunst als Anlageklasse ist durch ihre Heterogenität geprägt – kein Werk ist wie das andere. Der Wert wird durch Faktoren wie den Bekanntheitsgrad des Künstlers, die Schaffensperiode, den Zustand und die Provenienz (Besitzerhistorie) bestimmt.
Die potenziellen Vorteile
Der größte Vorteil liegt in den potenziell hohen Wertsteigerungen. Zudem bietet Kunst einen emotionalen Mehrwert – den ästhetischen Genuss und das Prestige, ein einzigartiges Kulturgut zu besitzen.
Die erheblichen Nachteile und Risiken
Der Kunstmarkt ist intransparent und die Bewertung erfordert hohe Expertise. Kunstwerke sind extrem illiquide (schwer verkäuflich). Zudem bestehen Risiken durch Fälschungen und sich ändernde Kunst-Trends.
EXPERTEN-WISSEN
Der Kunstmarkt in der Praxis
Der Kunstmarkt ist sehr exklusiv. Während Werke weltberühmter Künstler (wie Picasso oder Warhol) enorme Wertsteigerungen erfahren haben, verliert ein Großteil der Kunst an Wert oder ist kaum verkäuflich.
Kunst vs. Edelmetalle
Im Gegensatz zu standardisierten Sachwerten wie Edelmetallen gibt es für Kunst keinen objektiven, tagesaktuellen Marktpreis. Der Wert ist nicht standardisiert, schwer zu bewerten und stark emotional geprägt.
Ein bildlicher Vergleich
Der Kauf von Gold ist wie der Kauf einer Weltkonzern-Aktie – der Preis ist transparent. Der Kauf von Kunst ist wie die Investition in ein unbekanntes Start-up – er erfordert tiefes Wissen und birgt hohe Chancen und Risiken.
Wichtiger Hinweis:
Kunst kann im Wert steigen, aber auch an Bedeutung verlieren. Sie ist ein individueller Sachwert, der Expertise erfordert.
PRAKTISCHE ANWENDUNG
Kunst vs. Edelmetalle: Eine strategische Gegenüberstellung
Ergänzung, nicht Konkurrenz:
Beide Anlageklassen gehören zu den Sachwerten, bedienen aber völlig unterschiedliche Anlegerbedürfnisse.
Standardisierung
Edelmetalle sind weltweit standardisiert und austauschbar. Kunstwerke sind einzigartige Unikate.
Liquidität
Edelmetalle können jederzeit zum aktuellen Marktpreis verkauft werden. Der Verkauf von Kunst ist oft ein langwieriger Prozess.
Bewertung
Der Wert von Edelmetallen ist objektiv und transparent. Der Wert von Kunst ist subjektiv und von Expertenmeinungen abhängig.
Einstiegshürde
Der Einstieg in Edelmetalle ist bereits mit kleinen Beträgen möglich. Der Markt für investitionswürdige Kunst erfordert hohe Summen.
WISSENS-CHECK
Wie möchten Sie fortfahren?
Sie haben nun Kunst als Sachwert kennengelernt. Im nächsten Schritt geht es um Oldtimer als Sachwert und welche Chancen und Besonderheiten diese Anlageform bietet.
Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot als liquiden und standardisierten Sachwert.
