Sachwerte: Das Fundament für Ihr Vermögen

Einsteiger-Wissen

Was sind Sachwerte?

Sachwerte sind greifbare Güter mit einem eigenen, inneren Wert. Dazu zählen beispielsweise Immobilien, Edelmetalle wie Gold, Rohstoffe oder Kunstwerke. Im Gegensatz dazu stehen Geldwerte, wie Bankguthaben oder Anleihen, die lediglich einen Anspruch auf einen Geldbetrag darstellen.

01

Unabhängig von Währungen

Ein Goldbarren oder ein Grundstück hat einen Wert, unabhängig davon, ob der Euro oder Dollar existiert.

02

Nicht beliebig vermehrbar

Die Menge an Land oder Gold auf der Welt ist begrenzt und kann nicht einfach per Knopfdruck erzeugt werden.

03

Potenzieller Wertspeicher

Aufgrund ihrer Knappheit und Beständigkeit können Sachwerte über lange Zeiträume Kaufkraft erhalten.

Wissen für Fortgeschrittene

Sachwerte Beispiele Immobilien Gold Oldtimer Kunst

Arten, Merkmale und Risiken

Typische Arten von Sachwerten

Sachwerte lassen sich in verschiedene Klassen einteilen: Immobilien (Häuser, Grundstücke), Edelmetalle (Gold, Silber), Rohstoffe (Öl, Holz) und Sammlerstücke (Kunst, Oldtimer, Uhren).

Risiken, die Sie kennen sollten

Auch Sachwerte sind nicht risikofrei. Sie unterliegen Wertschwankungen (Goldkurse können fallen), verursachen Lager- und Unterhaltskosten (Tresor, Versicherung) und sind oft weniger liquide, also nicht so schnell zu Geld zu machen wie Bankguthaben.

Wertbestimmung: Wie wird der Wert ermittelt?

Der Wert eines Sachwerts wird je nach Art sehr unterschiedlich bestimmt. Bei Immobilien sind Lage, Zustand und Vergleichsobjekte entscheidend. Für Edelmetalle und Rohstoffe wie Gold oder Öl gibt es einen tagesaktuellen Weltmarktpreis, der an den Börsen gehandelt wird. Der Wert von Kunst oder Sammlerstücken ist hingegen oft subjektiv und wird durch Gutachten, Herkunft (Provenienz) und Seltenheit bestimmt.

EXPERTEN-WISSEN

Die strategische Rolle von Sachwerten

Der entscheidende Mechanismus von Sachwerten ist der Kaufkrafterhalt. Ein Kilogramm Gold verändert sich durch Inflation nicht – nur die Geldmenge und die Bewertung drum herum schwanken.

Die historische Perspektive

Gold diente über Jahrtausende als Zahlungsmittel und Krisenwährung. In Zeiten hoher Inflation oder Währungsreformen behielten Sachwerte oft ihren relativen Wert, während Geldwerte vernichtet wurden.

Diversifikation als Strategie

Im modernen Portfolio dienen Sachwerte vor allem der Risikostreuung (Diversifikation). Sie entwickeln sich oft anders als Geldwerte und können ein Portfolio in Krisenzeiten stabilisieren.

Wichtiger Hinweis:

Auch Sachwerte können an Wert verlieren, etwa durch politische Eingriffe oder Marktzyklen. Eine Garantie für Gewinne gibt es nicht.

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Ihr Weg zu Sachwerten in Edelmetallform

Der Fokus bei Auvesta:

Auvesta konzentriert sich auf die vier klassischen Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Palladium und bietet Ihnen einen strukturierten und sicheren Zugang zu diesen Sachwerten.

Physisches Eigentum

Sie erwerben 100 % Eigentum an physischen Barren nach Good Delivery Standard, zugeordnet durch eine eindeutige Barrennummer.

Professionelle Lagerung

Ihre Barren lagern versichert in externen Hochsicherheitstresoren, strikt getrennt vom Unternehmensvermögen.

Jederzeitige Flexibilität

Sie können Ihre Bestände jederzeit online kaufen, verkaufen, tauschen (switchen) oder sich ausliefern lassen.

Steuerliche Besonderheiten

Anlagegold ist mehrwertsteuerfrei. Silber, Platin und Palladium können im Zollfreilager erworben werden, wodurch ebenfalls keine Mehrwertsteuer anfällt.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie haben nun erfahren, was Sachwerte sind. Im nächsten Schritt widmen wir uns dem klassischen Edelmetall Gold und seiner besonderen Rolle als Wertanlage.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und Ihrem Weg zu physischen Edelmetallen.