Steuern auf Edelmetalle 2025: Ihr Leitfaden
Einsteiger-Wissen
Warum spielen Steuern beim Edelmetallkauf eine Rolle?
Die Kenntnis der steuerlichen Rahmenbedingungen ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Anlage. Je nachdem, welches Metall Sie kaufen und wie lange Sie es halten, können unterschiedliche Steuern anfallen, die Ihre Rendite direkt beeinflussen.
01
Nicht jedes Metall ist gleich
Gold wird steuerlich anders behandelt als Silber, Platin und Palladium.
02
Haltedauer ist entscheidend
Die Frist, wie lange Sie Ihr Edelmetall besitzen, entscheidet darüber, ob Gewinne steuerfrei sind.
03
Lagerort entscheidend
Insbesondere bei Silber kann der richtige Lagerort die Mehrwertsteuer legal vermeiden.
Ein alltägliches Beispiel
Stellen Sie sich Edelmetalle wie Waren im Supermarkt vor. Einige sind steuerlich begünstigt (wie Anlagegold), während auf andere der volle Mehrwertsteuersatz anfällt (wie auf Silber).
Wissen für Fortgeschrittene

Die drei wichtigsten Steuerarten im Detail
Die Mehrwertsteuer (MwSt.)
Anlagegold ist in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit. Auf Silber, Platin und Palladium wird hingegen der reguläre Satz (aktuell 19 %) fällig, es sei denn, Sie lagern es in einem Zollfreilager.
Die Spekulationsfrist (Einkommensteuer)
Gewinne aus dem Verkauf von physischen Edelmetallen sind vollständig einkommensteuerfrei, wenn Sie die Metalle länger als ein Jahr (12 Monate) gehalten haben.
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Edelmetalle sind Teil des zu versteuernden Vermögens im Falle einer Erbschaft oder Schenkung. Es gelten hier die allgemeinen gesetzlichen Regelungen und Freibeträge je nach Verwandtschaftsgrad.
EXPERTEN-WISSEN
Praktische Beispiele und strategische Überlegungen
Die Kenntnis der Regeln ermöglicht eine strategische Planung. Zum Beispiel ist der Kauf von Silber im Zollfreilager für viele Anleger die erste Wahl, um die sofortige Steuerlast zu vermeiden.
Die strategische Bedeutung des Zollfreilagers
Für Anleger, die in Silber, Platin oder Palladium investieren, ist das Zollfreilager das wichtigste Instrument zur Steueroptimierung. Es ermöglicht den Kauf und Verkauf dieser Metalle ohne Mehrwertsteuer.
Ein bildlicher Vergleich
Die Spekulationsfrist ist wie ein Countdown: Läuft die Uhr (12 Monate) ab, gehört der gesamte Gewinn Ihnen steuerfrei. Verkaufen Sie, bevor die Uhr abgelaufen ist, müssen Sie einen Teil Ihres Gewinns an das Finanzamt abgeben.
Wichtiger Hinweis:
Steuerliche Regeln können sich ändern. Diese Informationen ersetzen keine professionelle Beratung. Für individuelle Fragen sollte immer ein Steuerberater hinzugezogen werden.
PRAKTISCHE ANWENDUNG
Wie ein professionelles Depot die Steueraspekte vereinfacht
Typische Funktionen im Überblick:
Ein professionelles Edelmetalldepot ist darauf ausgelegt, die steuerlichen Vorteile für Anleger optimal und einfach nutzbar zu machen.
Mehrwertsteuer-freies Gold
Der Kauf von Anlagegold wird standardmäßig ohne Mehrwertsteuer abgewickelt.
Option Zollfreilager
Für Silber, Platin und Palladium wird die Lagerung in einem Zollfreilager angeboten, um den Kauf mehrwertsteuerfrei zu gestalten.
Transparente Dokumentation
Alle Käufe und Verkäufe werden mit Datum exakt dokumentiert, sodass Sie die 12-monatige Haltefrist jederzeit leicht nachweisen können.
Volle Flexibilität
Sie entscheiden selbst, wann Sie verkaufen oder ob Sie sich Metalle aus dem Zollfreilager ausliefern lassen (und damit die MwSt. auslösen).
WISSENS-CHECK
Wie möchten Sie fortfahren?
Sie haben nun die steuerlichen Aspekte von Edelmetallen im Jahr 2025 kennengelernt. Im nächsten Schritt erfahren Sie, wie ein anonymer Goldkauf funktioniert, welche Grenzen gelten und was rechtlich erlaubt ist.
Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und den steuerlichen Vorteilen.
