Strategien mit Sachwerten: So kombinieren Sie richtig

Einsteiger-Wissen

Was bedeutet eine Sachwert-Strategie?

Eine Sachwert-Strategie beschreibt den bewussten Plan, Ihr Vermögen auf verschiedene Arten von Sachwerten zu verteilen, um deren jeweilige Stärken zu nutzen und die Schwächen auszugleichen.

01

Zieldefinition

Eine Strategie hilft Ihnen, Ihre finanziellen Ziele zu definieren und die passenden Sachwerte dafür auszuwählen.

02

Risikostreuung

Anstatt alles „auf eine Karte zu setzen“, verteilen Sie Ihr Vermögen auf mehrere Säulen, um das Gesamtrisiko zu senken.

03

Synergien nutzen

Verschiedene Sachwerte ergänzen sich in ihren Eigenschaften wie Liquidität, Ertrag und Wertstabilität.

Wissen für Fortgeschrittene

Sachwert Strategie Diversifizierung Vermoegensaufteilung 1024x1024

Die Bausteine einer Sachwert-Strategie

Die Basis: Stabilität durch Immobilien

Immobilien bilden oft das stabile Fundament. Sie sind wertbeständig und können durch Mieteinnahmen für einen regelmäßigen Cashflow sorgen, sind aber illiquide und ortsgebunden.

Die Ergänzung: Flexibilität durch Edelmetalle

Edelmetalle dienen als liquider und mobiler Gegenpol zu Immobilien. Sie bieten die nötige Flexibilität, um schnell auf Marktveränderungen oder persönlichen Finanzbedarf reagieren zu können.

Die Nische: Renditechancen durch Sammlerwerte

Kunst oder Oldtimer können eine Strategie in einer Nische ergänzen. Sie bieten hohes Wertsteigerungspotenzial, sind aber illiquide und erfordern hohe Expertise.

EXPERTEN-WISSEN

Professionelle Portfolio-Strukturierung

Das Kernprinzip jeder Anlagestrategie ist die Risikostreuung durch die Kombination von Anlagen, die sich in verschiedenen Wirtschaftslagen unterschiedlich entwickeln (geringe Korrelation).

Balance zwischen Liquidität und Ertrag

Eine professionelle Strategie balanciert die Funktionen der Sachwerte aus. Edelmetalle dienen als hochliquider Wertspeicher, während Immobilien laufende Erträge liefern können.

Die „Kern-Satelliten“-Strategie

Der Kern besteht aus stabilen Basis-Anlagen (z.B. Edelmetalle, Immobilien). Die Satelliten sind kleinere, riskantere Beimischungen mit hohem Potenzial (z.B. Kunst, Oldtimer).

Wichtiger Hinweis:

Eine Beispiel-Aufteilung wie „40% Immobilien, 30% Edelmetalle etc.“ ist eine rein didaktische Veranschaulichung und keine Anlageempfehlung.

PRAKTISCHE ANWENDUNG

Die Rolle von Edelmetallen in einer diversifizierten Strategie

Der flexible Kern für Ihr Portfolio:

Edelmetalle werden von vielen Anlegern als fundamentaler Baustein in einer umfassenden Sachwert-Strategie betrachtet.

Ergänzung zu Immobilien

Edelmetalle bieten die Liquidität und Mobilität, die Immobilien fehlt.

Ergänzung zu Sammlerwerten

Sie sind objektiv bewertbar und weltweit standardisiert, während Kunst und Oldtimer einzigartig sind.

Universelle Krisenwährung

Sie haben historisch ihre Funktion als ultimativer Wertspeicher in Krisen bewiesen.

Einfacher Einstieg

Sie ermöglichen den Aufbau eines Sachwert-Portfolios bereits mit kleinen, regelmäßigen Beträgen.

WISSENS-CHECK

Wie möchten Sie fortfahren?

Sie haben nun verschiedene Strategien zur Kombination von Sachwerten kennengelernt. Im nächsten Schritt geht es um die Frage, wie viel Vermögen in Gold angelegt werden sollte – anhand neutraler Theorien und Regeln.

Erfahren Sie jetzt alle Details zum Auvesta Edelmetalldepot und wie es Ihre Strategie ergänzen kann.